Logo
Echolot

Echolot für Angelreisen: Expertenrat von Thomas Schlageter

Wer beim Angeln in Finnland oder an anderen Orten in unbekannten Gewässern erfolgreich sein möchte, weiß: Ein Echolot für Angelreisen kann den entscheidenden Unterschied machen. Moderne Echolot-Technologie liefert ein klares Livebild unter dem Boot – präziser als ungenaue Seekarten oder Handy-Apps. Echolote erleichtern das Finden von Hotspots oder vielversprechenden Angelstellen und bieten gleichzeitig Sicherheit, da Gefahrenstellen wie Steine oder flache Passagen frühzeitig erkannt werden können. Sie unterstützen auch die Orientierung auf dem Wasser, insbesondere in Kombination mit einer digitalen Seekarte. Viele Anbieter auf FISHERMANSLODGE stellen Boote mit guten Echoloten zur Verfügung – schaut einfach in die Inserate oder fragt direkt beim Vermieter nach. Wenn ihr ein eigenes Gerät habt, lohnt es sich oft, beim Vermieter nach einer Batterie zu fragen, so spart man sich den aufwendigen Transport im Flugzeug.

Aber welches Gerät eignet sich wirklich für den Angelurlaub wenn kein Echolot Vorort verfügbar ist? Was tun, wenn am Mietboot bereits ein Echolot verbaut ist? Und wie transportiert man ein eigenes Gerät sicher, auch bei Flugreisen?

Wir haben mit Thomas Schlageter, Inhaber des Echolotzentrums Paderborn, gesprochen. Im ersten Teil unserer Interviewreihe gibt er wertvolle Tipps zu Echoloten für Angelreisen, inklusive Transporthinweisen für Flugreisen.

author-fishermanslodge

Von FISHERMANSLODGE

1. Oktober 2025


Kompakt, aber leistungsstark: welche Echolote für den Angelurlaub?

Wer in den Angelurlaub fährt oder fliegt denkt zuerst an das Gepäck – und natürlich daran, wie das gesamte Angelgerät in den Koffer passt. Die logische Schlussfolgerung vieler Angler: je kompakter, desto besser. Doch stimmt das wirklich?
„Echolote gibt es in allen Größen – klein heißt aber nicht automatisch perfekt für Reisen“, erklärt Schlageter. Viele Angler denken, ein kompaktes 4- oder 5-Zoll-Gerät sei ideal für unterwegs. Tatsächlich unterscheiden sich diese Modelle oft stark von größeren Echoloten.

„Größere Geräte bieten nicht nur größere Displays, sondern auch leistungsfähigere Sonargeräte, bessere Grafikprozessoren und höhere Auflösungen.“
Für den Angelurlaub – egal ob an Seen, Flüssen oder Küstengewässern in Finnland – lohnt sich deshalb doch oft ein 7-, 9-, 10- oder sogar 12-Zoll-Gerät. Entscheidend sind dabei nicht nur die Displaygröße, sondern auch das passende Zubehör, die Stromversorgung und die Transportmöglichkeiten, um das Echolot sicher und flexibel einsetzen zu können.

 

So wird das Echolot reisetauglich

Der Transport eines Echolots ist das eine – die einfache und sichere Nutzung auf dem Wasser das andere. Damit das Echolot für Angelreisen zuverlässig funktioniert und jederzeit einsatzbereit ist, gibt Thomas Schlageter folgende Tipps:

  • Echolot-Tasche oder Transportkoffer: Das Gerät sollte sicher verstaut und schnell einsatzbereit sein. Robuste Transportkoffer mit Halterung auf der Außenseite ermöglichen es, Kabel anzuschließen, das Gerät aufzustellen – und sofort loszulegen. Wer mehr Flexibilität wünscht, kann auf kompakte Tragetaschen zurückgreifen, die oft besser ins Gepäck passen.
  • Akku: Ein kompakter 18-Ah-Lithium-Ionen-Akku wiegt nur wenige Hundert Gramm, liefert aber stundenlange Energie – ideal für den Angelurlaub in Finnland oder andere abgelegene Gewässer ohne Stromversorgung.
  • Ladegerät: Unverzichtbar, egal ob in der Unterkunft, im Hotel oder über einen Spannungswandler im Auto. Für maximale Unabhängigkeit kann zusätzlich ein kleines Solarmodul genutzt werden.
  • Zubehör: Kabel, Geberstange, Adapter und digitale Seekarten lassen sich sicher im Koffer transportieren. Alles ist griffbereit und schützt das Equipment vor Schäden.

Mit dieser Vorbereitung ist man für jede Situation auf dem Wasser gerüstet – egal ob See, Fluss oder Schärenküste. Besonders praktisch für Angler, die über FISHERMANSLODGE Angelreisen in Finnland buchen und flexibel zwischen Unterkünften oder Booten wechseln möchten.

 

Flugreisen mit Echolot: Worauf achten?

Für viele Angler, die mit dem Flugzeug in den Angelurlaub reisen, stellt sich vor der Abreise eine wichtige Frage: Wie transportiere ich ein Echolot im Flugzeug?

Thomas Schlageter erklärt:
„Das Echolot selbst kann in der Regel problemlos im Hand- oder Aufgabegepäck mitgenommen werden.“

Besondere Aufmerksamkeit verdient jedoch der Akku:
„Wir liefern meist spezielle Zertifikate mit, damit unsere Akkus im Flugzeug transportiert werden dürfen. Die kleinen 18-Ah-Lithium-Ionen-Akkus sind in der Praxis meist unproblematisch und entsprechen den Vorgaben vieler Airlines. Bei größeren Akkus sieht das allerdings anders aus – hier wird der Transport oft nicht zugelassen.“

Ob ein Akku ins Handgepäck oder Aufgabegepäck darf, hängt von der jeweiligen Fluggesellschaft ab. Daher empfiehlt Schlageter: Frühzeitig direkt bei der Airline nachfragen. Viele Airlines bieten dafür schnelle Anfragen per E-Mail an – das kostet nur wenige Minuten und erspart Stress am Flughafen und bei der Sicherheitskontrolle.

Praktischer Tipp: Oft lohnt es sich, beim Gastgeber der Unterkunft nachzufragen, ob vor Ort ein Akku verfügbar ist. So kann der Transport komplett entfallen.

Die Gabelstange lässt sich in den meisten Fällen am besten im Rutenrohr transportieren.

 

Worauf sollte man beim Geber achten?

Die sichere Befestigung des Gebers am Boot ist das A und O. Wer im Angelurlaub mit leistungsstarken Booten unterwegs ist und besonders robuste Lösungen bevorzugt, setzt am besten auf eine Edelstahlstange.

Reisende mit dem Flugzeug oder Angler, die möglichst leicht unterwegs sein möchten, sind mit einer Aluminiumstange oder Kunststoffhalterung gut beraten – in den meisten Fällen völlig ausreichend, praktisch und unkompliziert.

Dank der gängigen Klemmvorrichtungen lassen sich die Stangen zudem schnell und sicher am Boot befestigen.

 

Ohne digitale Karte geht nichts

Gerade beim Angeln in Finnland, mit seinen riesigen Seen und zahllosen Inseln, ist eine digitale Seekarte sehr empfehlenswert.
Sie erleichtert nicht nur das Auffinden von Angelhotspots, sondern zeigt auch Tiefenlinien, Hindernisse und Seezeichen – wichtige Informationen für Sicherheit und Erfolg auf dem Wasser.

Thomas Schlageter rät: „Nie ohne passende Karte aufs Wasser – besonders bei unbekannten oder unübersichtlichen Gewässern.“

Die Gewässerkarten gibt es von nahezu allen Echolot-Herstellern. Sie decken meist nicht nur ein einzelnes Gewässer ab, sondern größere Regionen – in Finnland oft sogar die Gewässer des ganzen Landes – und werden in Form einer SD-Karte direkt in das Gerät gesteckt.

 

Planung ist alles

Ein Echolot ist der Schlüssel zu einem erfolgreichen Angelurlaub in Finnland – und sorgt gleichzeitig für maximale Sicherheit auf dem Boot.
Besonders komfortabel, erfolgreich und sicher wird das Angeln, wenn man das richtige Modell und das passende Zubehör wählt.

Mit einem Echolot behaltet ihr stets den Überblick über Unterwasserstrukturen, Tiefenlinien und Hindernisse – die perfekte Kombination für sicheres und erfolgreiches Angeln in Finnland.

Wer wissen möchte, welches Echolot am besten zu seinen Bedürfnissen passt, kann sich auch direkt an den Experten wenden.
Thomas Schlageter: „Wir beraten individuell und stellen für jede Angelreise die passende Kombination aus Gerät, Geber, Akku und Zubehör zusammen.““

 

Kontakt & Beratung
Tel.: +49 5255 9339900
Montag - Freitag: 09:00 - 18:00 Uhr

Finde alles für deinen perfekten Angelausflug