Wenn Du schon mal in Deutschland geangelt hast, kennst Du das Problem: Kurse, Prüfungen, komplizierte Regeln – und trotzdem darfst Du oft nur an wenigen Stellen angeln. In Finnland ist das ganz anders. Hier ist Angeln unkompliziert, erschwinglich und für alle zugänglich – mitten in unberührter Natur und fischreichen Gewässern.
In Finnland brauchst Du in den meisten Fällen nur die staatliche Fischereiabgabe (finnisch: kalastonhoitomaksu), wenn Du zwischen 18 und 69 Jahre alt bist. Diese Abgabe berechtigt Dich zum Angeln mit einer Rute in fast allen öffentlichen Gewässern – egal ob See, Fluss oder Küste. Ausnahmen gelten nur für bestimmte Schutzgebiete, Stromschnellen oder Gewässer mit Wanderfischen. In solchen Fällen brauchst Du zusätzlich eine Genehmigung vom Gewässereigentümer – die Du meist einfach online oder vor Ort bekommst.
Angeln mit einfacher Haken-und-Schnur, Eisfischen und das Heringsangeln mit Heringsvorfach ist für alle kostenlos – unabhängig vom Alter.
Beim Schleppangeln mit mehreren Ruten, beim Setzen von Netzen oder beim Fang von Flusskrebsen reicht die staatliche Abgabe nicht aus. Hier brauchst Du zusätzlich eine lokale Erlaubnis des Gewässereigentümers. Diese gibt es in Angelshops, Tankstellen oder Tourist-Infos vor Ort. Für viele staatliche Gewässer kannst Du sie auch bequem online über die Website oder App von Metsähallitus kaufen:
👉 www.eraluvat.fi/kohteet/kalastonhoitomaksu-88
Die Zahlung der Fischereiabgabe ist ganz einfach – aber nur mit Kreditkarte oder über das Online-Banking finnischer Banken möglich:
👉 Die Website gibt es auf Finnisch, Schwedisch, Englisch und in den Samischen Sprachen. Nutze einfach die automatische Übersetzungsfunktion Deines Browsers – sie funktioniert sehr zuverlässig.
Wichtig: Der Zahlungsbeleg ist Dein offizieller Nachweis dafür, dass Du die Fischereiabgabe bezahlt hast. Du musst ihn beim Angeln jederzeit dabeihaben – als Ausdruck, Screenshot oder gespeichert auf dem Handy – und auf Verlangen vorzeigen können. Auch eine gültige Fischereierlaubnis vom Gewässereigentümer gilt als Nachweis.
Wenn Du eine Adresse in Finnland hast, bekommst Du automatisch eine Erlaubniskarte per Post sowie ein Exemplar des Angelmagazins Suomu. Für Reisende reicht der digitale Beleg vollkommen aus.
Solltest Du bei einer Kontrolle keinen Beleg vorzeigen können, musst Du ihn innerhalb von sieben Tagen bei einer Polizeistelle nachreichen. Wenn die Gebühr gar nicht bezahlt wurde, droht eine Geldstrafe von 100 Euro.
Die staatliche Fischereiabgabe kostet:
Zusätzliche Genehmigungen des Gewässereigentümers kosten je nach Ort unterschiedlich viel – meist gibt es Tickets für 6, 12 oder 24 Stunden oder für eine Woche.
Welche Fischarten haben Schonzeiten? Wo darfst Du nicht angeln? Wie groß muss ein Zander mindestens sein? Alle Infos findest Du ganz einfach über diese interaktive Karte:
👉 www.kalastusrajoitus.fi
Klicke auf das Gewässer Deiner Wahl – und Dir werden alle wichtigen Bestimmungen zu Schonzeiten, Mindestmaßen und Schutzgebieten angezeigt.