
Das Angeln in Finnland ist seit jeher geprägt von großen Seen, klaren Gewässern und beeindruckenden Fischbeständen. In den letzten Jahren hat jedoch eine Methode die Angelwelt revolutioniert: das Livescope-Angeln. Mit dieser modernen Echolottechnik lassen sich Fische in Echtzeit beobachten – inklusive Bewegungen, Köderreaktionen und sogar Fluchtverhalten. Besonders spannend: Livescope eignet sich hervorragend, um gezielt große Trophy-Fische zu fangen, die sich oft im Freiwasser oder an schwer zugänglichen Strukturen aufhalten.
Von FISHERMANSLODGE
24. November 2025
Was Livescope so besonders macht
Beim Livescope-Angeln nutzt man ein hochauflösendes Live-Echolot, das Bewegungen unter Wasser direkt und ohne Verzögerung wiedergibt. Erfahrene Livescope-Angler können anhand der Darstellung sogar Fischart und Größe nahezu auf zehn Zentimeter genau einschätzen. Dadurch wird das Angeln extrem interaktiv – man sieht genau, wie der Fisch reagiert, wie er aufsteigt, ob er zögert oder zupackt.
Diese Methode bietet eine völlig neue Dimension des Angelns und macht es möglich, Fische zu finden, die man früher kaum erreichen konnte – besonders große Hechte, Zander und Barsche.
Warum Finnland perfekt fürs Livescope-Angeln ist
Ein Angelurlaub in Finnland ist der ideale Rahmen, um diese moderne Technik einmal selbst auszuprobieren. Die finnische Seenlandschaft bietet nahezu perfekte Bedingungen für Livescope: facettenreiche Gewässer, die es ermöglichen, flexibel auf Wind, Licht und Temperatur zu reagieren. Angler können schnell zwischen tiefen und flachen Bereichen wechseln oder von schilfreichen Buchten in steinige Strukturen oder weitläufige Freiwasserzonen fahren. Gerade im Sommer stehen viele große Räuber mitten im offenen Wasser – ein Paradegebiet für Livescope.
Seen wie Saimaasee, Pielinensee, Lapajärvi oder der Inarisee bieten unendliche Möglichkeiten, Freiwasserflächen, Unterwasserberge, Plateaus oder Kanten systematisch zu durchsuchen und gezielt große Einzelfische anzufahren.
Die richtige Ausrüstung für erfolgreiches Livescope-Angeln
Für diese Technik benötigt man ein modernes Live-Sonar-System wie Garmin Livescope oder vergleichbare Geräte. Dazu gehören ein stabiler Geberarm oder ein Elektromotor mit integriertem Geber, eine leistungsstarke Lithium-Batterie sowie eine gut abgestimmte Vertikalrute mit passender Rolle. Köder wie Gummifische, Vertikalköder oder Jigs eignen sich ideal, weil sie präzise geführt werden können und die Bewegungen direkt auf dem Echolot sichtbar sind.
Ein gut steuerbares Boot – ideal mit GPS-Ankerfunktion – ist entscheidend, um punktgenau über dem Fisch stehen zu können.
Die besten Techniken für Live-Sonar-Angeln
Am effektivsten ist die vertikale Köderpräsentation direkt über dem Fisch. Viele Räuber steigen aus mehreren Metern Tiefe auf, sobald der Köder in ihr Sichtfeld gelangt. Mit Livescope sieht man jeden Schritt dieses Prozesses live auf dem Bildschirm.
Auch das Scannen großer Freiwasserflächen ist extrem erfolgreich. Man sucht aktiv nach Futterfischschwärmen und den Räubern, die ihnen folgen – perfekt, um große Trophy-Fische zu fangen, die sich weit im offenen Wasser aufhalten.
Guide zum perfekten Einstieg
Livescope benötigt Erfahrung, Technikverständnis und eine gewisse Konzentration – denn man muss den Bildschirm nahezu konstant im Blick behalten. Wer selbst kein Livescope-System besitzt oder sich lieber voll auf das Angeln konzentrieren möchte, sollte unbedingt einen erfahrenen Guide buchen. Viele finnische Guides sind hervorragend ausgestattet und zeigen Schritt für Schritt, wie man Live-Sonar interpretiert, Fische gezielt ansteuert und die Köderführung optimiert.
So wird das Livescope-Angeln in Finnland nicht nur erfolgreicher, sondern auch zu einem einzigartigen Erlebnis, das man so schnell nicht vergisst.