Logo
Angelurlaub in Lappland - Unberührte Wildnis, magisches Licht und ausgezeichnete Angelgewässer

Lappland

Angelurlaub in Lappland - Unberührte Wildnis, magisches Licht und ausgezeichnete Angelgewässer

Ein Angelurlaub in Lappland ist ein unvergessliches Erlebnis für alle, die Natur, Ruhe und Abenteuer suchen. Die nördlichste Region Finnlands beeindruckt mit ihrer unberührten Wildnis, den weiten Wäldern, glasklaren Gewässern und einer einzigartigen Kultur. Hier können Angler inmitten der Mitternachtssonne oder unter dem Schein der Nordlichter ihrem Hobby nachgehen – ein Naturerlebnis der Extraklasse.


Naturerlebnis pur - Angeln in Lappland

Angeln in Lappland bedeutet, in einer der ursprünglichsten Landschaften Europas zu fischen. Die Region liegt größtenteils nördlich des Polarkreises und ist mit nur rund 184.000 Einwohnern äußerst dünn besiedelt. Sie bietet ideale Bedingungen für Outdoor-Aktivitäten – von Wanderungen durch die Fjells bis hin zu Kanutouren, Wildtierbeobachtung und natürlich Angeln. Weite Tundraflächen, klare Flüsse und einsame Seen prägen das Bild. In tieferen Lagen wachsen vereinzelte Birken, während in den Höhenlagen Flechten und Moose dominieren. Im Sommer dominieren die endlosen Tage der Mitternachtssonne, die von Mitte Juni bis Anfang September die Landschaft in ein mystisches Licht taucht. Im Herbst färbt die sogenannte Ruska-Zeit – vergleichbar mit dem Indian Summer – die Wälder in leuchtende Rottöne, während der Winter Lappland in ein glitzerndes Schneemärchen verwandelt.


Inari-See – Angeln am größten See Nordlapplands

Der Inari-See (Inarijärvi) ist eines der Highlights für Angler in Lappland. Mit über 1.000 km² Fläche, mehr als 3.000 Inseln und seiner abgeschiedenen Lage ist er ein wahres Paradies für Fischer. Inari-See Angeln bietet eine große Artenvielfalt: Forellen, Äschen, Saiblinge und Hechte sind hier häufige Fänge. Die glasklaren Gewässer, die Ruhe und die unberührte Natur machen das Angelerlebnis besonders intensiv. Der See ist groß genug, um an jedem Ufer neue Angelplätze zu entdecken, und gleichzeitig abgelegen genug, um vollkommene Stille zu genießen.


Gewässervielfalt und Fischreichtum

Neben dem Inari-See gibt es in Lappland zahlreiche weitere fischreiche Seen und Flüsse. Der Kemijärvi-See mit 231 km² sowie die Stauseen Lokka (315 km²) und Porttipahta (149 km²) gehören zu den größten stehenden Gewässern der Region. Auch die Flüsse Lapplands sind eindrucksvoll: Der Kemijoki ist mit 512 Kilometern der längste Fluss Finnlands und durchquert zentrale Teile Lapplands. Der Ounasjoki, sein größter Nebenfluss, gilt als vollständig naturbelassen. Der Tornionjoki bildet gemeinsam mit dem Muonionjoki die Grenze zu Schweden und ist ein beliebter Lachsfluss. An der norwegischen Grenze fließt der Tanaelva – einer der bekanntesten Lachsflüsse Europas. Dank der klaren Gewässer und geringen menschlichen Eingriffe können Angler in Lappland auf Lachs, Hecht, Barsch, Zander, Äsche und Forelle fischen. Besonders Fliegenfischer finden in den Stromschnellen und Seitenarmen dieser Flüsse optimale Bedingungen.


Lappländische Kultur und Lebensweise

Ein Angelurlaub in Lappland bietet mehr als nur Natur: Die Kultur der indigenen Samen prägt die Region seit Jahrhunderten. Ihre enge Verbindung zur Natur zeigt sich in traditionellem Handwerk, Musik und Bräuchen. Rentierrennen, das Nordlichtfestival oder Märkte mit lokalen Spezialitäten wie geräuchertem Fisch, Wild oder Rentierfleisch bereichern das Reiseerlebnis. Besucher erhalten Einblick in eine Lebensweise, die tief mit der Landschaft verwurzelt ist und ein respektvolles Miteinander mit der Natur lebt.


Beste Reisezeit zum Angeln in Lappland

Die Angelsaison beginnt in Lappland je nach Gewässer ab Mai und reicht bis in den Oktober. In dieser Zeit sind Spinnfischen, Schleppangeln und Fliegenfischen möglich. Besonders reizvoll ist der September, wenn die Natur in der Ruska-Zeit ihren farbenfrohen Höhepunkt erreicht. Der Winter von Dezember bis März bietet hervorragende Bedingungen zum Eisangeln – etwa auf Saibling oder Hecht. Während dieser Zeit sind auch andere Winteraktivitäten wie Schneeschuhwandern, Rentierschlittenfahrten oder Schneemobiltouren eine perfekte Ergänzung zum Angelurlaub.


Anreise nach Lappland

Trotz seiner abgelegenen Lage ist Lappland gut erreichbar. Es gibt sechs Flughäfen in der Region: Rovaniemi, Ivalo, Kittilä, Kemi-Tornio, Sodankylä und Enontekiö. Der Flughafen Rovaniemi ist der größte Lapplands und wird von mehreren europäischen Städten direkt angeflogen. Die Flugzeit von Helsinki nach Lappland beträgt etwa 1 bis 1,5 Stunden. Alternativ ist die Anreise per Auto oder Nachtzug möglich. Viele Siedlungen liegen entlang der Flüsse und Seen – ideale Ausgangspunkte für Angelabenteuer.


Größte Städte Lapplands – Ausgangspunkte für den Angelurlaub

Die Städte Lapplands sind kleine, aber bedeutende Zentren mitten in der Weite der Wildnis. Rovaniemi, die Hauptstadt der Region, verbindet moderne Infrastruktur mit direktem Zugang zur Natur und ist als Heimat des Weihnachtsmanns weltweit bekannt. Die Stadt verfügt über ein gutes gastronomisches Angebot sowie Angel- und Outdoorgeschäfte. Inari, im Norden gelegen, gilt als kulturelles Zentrum der Samen und liegt direkt am Ufer des Inari-Sees – perfekt für Angler, die Naturerlebnis und Kultur verbinden möchten. Kittilä ist besonders bei Winterurlaubern beliebt, da es Zugang zum beliebten Fjellgebiet Levi bietet, liegt aber auch in der Nähe fischreicher Flüsse und Seen. Kemijärvi, die östlichste Stadt Lapplands, liegt idyllisch am gleichnamigen See und ist ein guter Ausgangspunkt für Angel- und Wintertouren. Diese Städte bieten nicht nur praktische Infrastruktur, sondern auch ein authentisches, nordisches Lebensgefühl.


Neugierig?

Angeln in Lappland ist mehr als nur ein Hobby – es ist eine Reise in die Stille, zur Natur und zu sich selbst. Die Region vereint ursprüngliche Wildnis mit einer reichen Kultur und bietet ideale Bedingungen für Erholung und Abenteuer. Ob beim Inari-See Angeln, an einem Fluss in der Tundra oder beim Eisfischen im Winter: Wer das authentische Finnland sucht, findet es hier.